


Editorial / Women in Business / Business Basics / Röcke Insights / Rockarten / Hosenröcke
Der Hosenrock
Seine Karriere begann er als bewegungsfreundliche Alternative zum Damenrock. Wie sich der Hosenrock seit 1900 gewandelt hat und in welchen Kombinationen er heute stilvoll zur Geltung kommt, lesen Sie bei INSIGHTS.
Seine Karriere begann er als bewegungsfreundliche Alternative zum Damenrock. Wie sich der Hosenrock seit 1900 gewandelt hat und in welchen Kombinationen er heute stilvoll zur Geltung kommt, lesen Sie bei INSIGHTS.

Was ist ein Hosenrock?
Rock oder Hose?
Auf den ersten Blick ist das nicht ganz eindeutig – und das ist auch so gewollt. Die Rockhose, im Französischen jupe-culotte, kam erstmals um 1900 auf. Zu einer Zeit, zu der es für Frauen noch schwierig bis unmöglich war, Hosen zu tragen, stellte der Hosenrock einen so praktischen wie attraktiven Kompromiss zum Rock dar.Die französische Bezeichnung jupe-culotte war schliesslich auch namensgebend für die weiten, ausgestellten Culottes, die sich inzwischen unausweichlich als Hosentrend etabliert haben.
Darauf ist beim Hosenrock zu achten
Hosenröcke verströmen eine ganz eigene Eleganz. Selbst, wenn sie unifarben und aus schlichtem Mischgewebe gefertigt sind, scheinen sie den Chic jedes Midirocks zu toppen. Vielleicht ist es auch ihrem „Überraschungseffekt“ geschuldet, der dem Betrachter zunächst etwas Anderes vorspielt, als tatsächlich Sache ist. Manche Hosenröcke kokettieren zusätzlich mit ihrem doppeldeutigen Charakter – zum Beispiel, indem sie den Rock-Effekt durch eine Wickeloptik im vorderen Hosenteil verstärken.Hosenrock in Business und Freizeit kombinieren
Lässig oder offiziös: Der Hosenrock schafft beides ohne Probleme. Als Grundregel gilt: Je heller Ihr Hosenrock, desto lässiger lässt er sich auch stylen. Grundsätzlich kombinieren Sie ihn einfach wie die Art von Rock, die ihm als Vorbild diente. Das kann ein eher luftiger Midirock in Glockenform sein, ebenso wie ein schmal geschnittener, wadenlanger Stiftrock.Die richtigen Schuhe zum Hosenrock sollten das Bein optisch verlängern. Ideal sind daher Pumps – vor allem solche mit Spitze vorn – und am Spann tief dekolletierte Ballerinas. Damen mit kräftigen Waden entscheiden sich vorzugsweise für Schuhe mit Absatz, um das Bein zu strecken. Bei herbstlichen Outfits im Business-Kontext passen auch Stiefeletten und Ankle Boots. Wichtig bei geschlossenen Schuhen zum Hosenrock: der Absatz!
Stylingtipps für den Hosenrock
Akzentuieren Sie Ihr Outfit an schmalen Stellen! So endet der perfekt passende Hosenrock beispielsweise knapp unter dem Knie oder dort, wo die Wade schmal zuläuft. Und wenn Sie sich für einen knöchellangen Hosenrock und ein Longtop entscheiden, sollten Arme und Schultern, zumindest aber der Unterarm und die Handgelenke frei bleiben und betont werden.Klein, gross, schlank, füllig: Wem steht der Hosenrock?
So adrett und einzigartig Hosenröcke im modischen Geschehen wirken – sie haben auch ein paar Tücken, auf die es bei der Zusammenstellung des Outfits zu achten gilt. Aufgrund ihrer weiten Form und der Midi- oder Waden-Länge verbreitern Hosenröcke die Figur optisch. Dadurch ist ein Ausgleich im oberen Bereich des Outfits vor allem bei kleinen Frauen besonders wichtig. Diesen erreichen Sie, indem Sie enge und kurze Jacken wählen und Tops bzw. Blusen in den Hosenbund stecken. Grosse Frauen können einen Hosenrock auch zu weiter und langer Oberbekleidung, beispielsweise fliessenden Longblusen, kombinieren.Hosenrock Outfit-Kombinationen

Sommerfrische Eleganz
Hosenrock goes Frühlingsgefühle: Wer in der warmen Jahreszeit frische, feminine Looks erzeugen möchte, dabei aber Wert auf ein sicheres und seriöses Auftreten legt, ist mit einem Hosenrock exzellent beraten. Im Business-Kontext funktioniert der Hosenrock als wunderbare Alternative zum klassischen Rock – und alle Outfit-Kombinationen, die Sie auch mit einem weissen A-Linien-Rock zusammenstellen würden, gelingen.
Aqua Nuancen
Geschickt wurden hier ein kurz geschnittener Tweed-Blazer und ein luftiges, weisses Leinenshirt zum Hosenrock kombiniert. Harmonisch wirkt es, wenn sich die Farbe der Jacke in den Pumps wiederfindet. Soll es etwas flacher sein: Auch Loafer mit tiefem Dekolleté oder weisse Mokassins vervollständigen diesen Style.

Leger und luftig
Ein entspannter Freizeitlook entsteht mit dieser Outfit-Kombination. Die luftige Rockhose aus soft fliessender Viskose umschmeichelt das Bein, der gesmokte Bund und die halbtransparente Oberfläche verleihen einen femininen Touch. Passend dazu wurde ein helles, in den Bund geschopptes Chiffontop kombiniert, weisse Sneakers und eine weisse Handtasche aus Leder komplettieren den frischen Frühlings- oder Sommerlook.
Betonte Leichtigkeit
Zwar ist der Cardigan zu diesem Outfit nicht kurz, doch das offene Wasserfall Revers setzt dennoch einen Akzent auf Taillenhöhe. Dadurch entsteht ein lässiges, aber bewusst gewähltes und stilvolles Ensemble. Das helle Grau nimmt sich zurück und sorgt für spürbare Leichtigkeit.


Business Dresscodes: Elegant überzeugen
In unserer Dresscode-Sektion entschlüsseln wir „Black Tie“, „Smart Casual“, „Come as you are“ und andere oftmals rätselhafte Stilvorschriften. Erfahren Sie, welche Dos and Don’ts dabei zu beachten sind, zu welchen Anlässen welcher Dresscode gängig ist, und wie Sie dennoch Ihrem individuellen Stil treu bleiben. Darüber hinaus finden Sie konkrete Outfit-Kombinationen und Styling-Ideen, um sich zum idealen Business-Look inspirieren zu lassen.
In unserer Dresscode-Sektion entschlüsseln wir „Black Tie“, „Smart Casual“, „Come as you are“ und andere oftmals rätselhafte Stilvorschriften. Erfahren Sie, welche Dos and Don’ts dabei zu beachten sind, zu welchen Anlässen welcher Dresscode gängig ist, und wie Sie dennoch Ihrem individuellen Stil treu bleiben. Darüber hinaus finden Sie konkrete Outfit-Kombinationen und Styling-Ideen, um sich zum idealen Business-Look inspirieren zu lassen.