


Editorial / Women in Business / Business Basics / Röcke Insights / Rockarten / Ballonröcke
Der Ballonrock
Seine untypische Form macht den Ballonrock zu einem nicht ganz einfach zu kombinierenden Kleidungsstück. Mit den richtigen Basics gelingen aber einzigartige und feminine Looks, die in Erinnerung bleiben.
Seine untypische Form macht den Ballonrock zu einem nicht ganz einfach zu kombinierenden Kleidungsstück. Mit den richtigen Basics gelingen aber einzigartige und feminine Looks, die in Erinnerung bleiben.

Was ist ein Ballonrock?
Der Ballonrock zeichnet sich durch eine spezielle Verarbeitungstechnik aus. Am Bund, häufig auch am Rocksaum, ist ein elastisches Band (sichtbar oder unsichtbar) eingearbeitet, welches dem Rock sein voluminöses Aussehen und seinen „aufgeplusterten“ Charakter verleiht. Hat der Rock am Saum kein Band, wird der Stoff dort z.B. durch einen inneren Tunnelzug gebauscht. Der Tulpenrock ist eine leichte Variation des Ballonrocks. Dieser ist weniger voluminös vernäht als der Ballonrock und hat meist keinen elastischen Rocksaum. Charakteristisch ist seine Tulpenform: Er verdankt sie dem Schnitt des Tulpenrocks, welcher um Hüft- und Taillenpartie breiter gearbeitet ist und zum Rocksaum hin eng zuläuft.
So kombinieren Sie einen Ballonrock
Ballon- und Tulpenröcke erfordern besonderes Geschick bei der Wahl des Outfits. Da sie naturgemäss eher auftragen und durch ihre anorganische Form die weibliche Figur entweder stark überzeichnen oder kontrastieren, sollten sie obenherum mit Feingefühl ergänzt werden. Schmale Oberteile, kurz geschnittene Cardigans und Westen, sowie enger Feinstrick oder Bodys passen zum Ballonrock.Ein attraktives Gegengewicht erzeugen auch Blusen, die um die Schultern ausladender ausfallen: beispielsweise eine Carmenbluse. Wichtig ist, dem Ballonrock nicht durch üppige Rüschen oder Volants Konkurrenz zu machen. Diese erzeugen ein Zuviel des Guten und können die Trägerin schnell erdrücken.
Wem steht der Ballonrock?
Da der volumenstarke Ballonrock schnell „staucht“, steht er vor allem schlanken und zierlichen Damen. Zwar ist es von Vorteil, wenn die Trägerin eine gewisse Körpergrösse hat, ein Ballonrock kann aber auch an kleinen, schmal gebauten Damen gut aussehen. Wichtig: Balancieren Sie das Gewicht des Rockes durch ein enges Oberteil aus. Bei sehr kurvigen Damen mit breiten Hüften und Oberschenkeln ist ein Ballonrock weniger vorteilhaft. Für kräftig gebaute Trägerinnen empfehlen sich Ballonröcke aus schwerem Stoff wie Jeans oder Cord, auf anschmiegsame Materialien wie Viskose oder Jersey sollten Sie verzichten.Zu welchem Anlass passt der Ballonrock?
Ein Ballonrock ist ein ausgesprochener Freizeitrock. Er passt im Urlaub und für den Stadtbummel, zum Tanzen oder für eine Abendveranstaltung. Im Büro oder zu Events, die einen eher strikten Dresscode vorgeben, sind Ballonröcke leider ungeeignet. Auch sind sie ausgesprochen schwierig zu klassischer Business-Garderobe – wie Hemdblusen und Blazer – zu kombinieren, was sie für den offiziellen Anlass disqualifiziert.Wie passt der Tulpenrock im Business?
Anders sieht es mit dem Tulpenrock aus. Ein Tulpenrock in Schwarz oder Taupe kann durchaus zu einem Paar dezenter Pumps und einer schwarzen Blazerjacke kombiniert werden. Darunter bleibt es schlicht, Sie verzichten auf Knöpfe und Applikationen aller Art: Besser als eine Hemdbluse ist also ein dezentes, enges Shirt oder Blusentop. Wichtig: Das Material muss passen! Tragen Sie einen Tulpenrock aus leicht glänzendem Anzugstoff, achten Sie darauf, dass sich dieser im Blazer wiederfindet.Ballonrock Outfit-Kombinationen

Dezente Farbsprache
Ein schwarzer Ballonrock ist dezent, einfarbig dunkel und somit das ideale „Einsteigermodell“. Er lässt sich einfach zu bunten Blusen, Shirts oder Pullovern kombinieren und verschlankt farblich, wo der Schnitt aufträgt. Ein strenger All-Black Look ist ebenfalls sehr attraktiv, da er die verspielte Optik des Rockes kontrastiert.
Der richtige Sitz
Der Sitz ist beim Ballonrock entscheidend. Damen, die um die Mitte kaschieren, dafür ihre Hüfte betonen möchten, tragen den Ballonrock gerne tiefer sitzend, anstatt in Taillenhöhe. Ein breit gearbeiteter Bund wirkt ebenfalls figurformend. Achten Sie darauf, dass der Ballonrock wirklich gut sitzt und Ihnen um die Knie ausreichend Bewegungsfreiheit bietet.

Rock im Zentrum
Tulpenröcke sind sehr feminin, aber auch sehr ausladend – und nicht für jede Figur gleichermassen geeignet. In einem Outfit mit Tulpenrock steht der Rock also im Zentrum. Er lässt sich zu schlichten Tops und Blusenshirts, sowie leicht taillierten Kurzblazern auch für den Business kombinieren. Verzichten Sie aber unbedingt auf zusätzlich ausladende Schnittführungen wie Puffärmel, verstärkte Schultern oder Rüschen aller Art.
One-Piece
Eine geschmackvolle Alternative ist das Kleid mit Tulpenrock. Ansonsten sehr schlicht gehalten, setzt es den ungewöhnlichen Rock elegant in Szene. Der Tulpenrock ist sein eigenes Accessoire: Alle anderen Schmuckelemente dürfen sparsam ausfallen.


Business Dresscodes: Elegant überzeugen
In unserer Dresscode-Sektion entschlüsseln wir „Black Tie“, „Smart Casual“, „Come as you are“ und andere oftmals rätselhafte Stilvorschriften. Erfahren Sie, welche Dos and Don’ts dabei zu beachten sind, zu welchen Anlässen welcher Dresscode gängig ist, und wie Sie dennoch Ihrem individuellen Stil treu bleiben. Darüber hinaus finden Sie konkrete Outfit-Kombinationen und Styling-Ideen, um sich zum idealen Business-Look inspirieren zu lassen.
In unserer Dresscode-Sektion entschlüsseln wir „Black Tie“, „Smart Casual“, „Come as you are“ und andere oftmals rätselhafte Stilvorschriften. Erfahren Sie, welche Dos and Don’ts dabei zu beachten sind, zu welchen Anlässen welcher Dresscode gängig ist, und wie Sie dennoch Ihrem individuellen Stil treu bleiben. Darüber hinaus finden Sie konkrete Outfit-Kombinationen und Styling-Ideen, um sich zum idealen Business-Look inspirieren zu lassen.