Editorial / Travel / Französische Mode
Französische Mode
Barett, Ringelshirt und roter Lippenstift: Das stereotype Sinnbild des französischen Styles ist so bezeichnend wie eindimensional, denn französischer Stil ist viel mehr. Vor allem ist er: Auf elegante Weise lässig, auf unkomplizierte Weise individuell. In Mode-Dingen hat unser Nachbarland Frankreich europa-, ja weltweit die Nase vorn: Bekleidung besitzt in der Grande Nation – vor allem in ihrer schönen und eleganten Hauptstadt – einen hohen kulturellen, aber auch wirtschaftlichen Stellenwert. Französische Mode ist „Exportschlager“ – und das bereits seit Jahrhunderten. Doch was genau macht die Mode-Destination und -Faszination Frankreich aus? Welche Labels sind stilprägend, welche Looks „typisch französisch“? Wir zeigen, wie Sie mit wenigen Key-Pieces französische Nonchalance in Ihren Kleiderschrank bringen und den unverwechselbaren Look der Französinnen adaptieren.
Barett, Ringelshirt und roter Lippenstift: Das stereotype Sinnbild des französischen Styles ist so bezeichnend wie eindimensional, denn französischer Stil ist viel mehr. Vor allem ist er: Auf elegante Weise lässig, auf unkomplizierte Weise individuell. In Mode-Dingen hat unser Nachbarland Frankreich europa-, ja weltweit die Nase vorn: Bekleidung besitzt in der Grande Nation – vor allem in ihrer schönen und eleganten Hauptstadt – einen hohen kulturellen, aber auch wirtschaftlichen Stellenwert. Französische Mode ist „Exportschlager“ – und das bereits seit Jahrhunderten. Doch was genau macht die Mode-Destination und -Faszination Frankreich aus? Welche Labels sind stilprägend, welche Looks „typisch französisch“? Wir zeigen, wie Sie mit wenigen Key-Pieces französische Nonchalance in Ihren Kleiderschrank bringen und den unverwechselbaren Look der Französinnen adaptieren.
Französische Mode: Kultur zum Anziehen
Das sind die Stilregeln des French Looks

Das Besondere am French Look? Das perfekte Zusammenspiel von Alltagstauglichkeit und Extravaganz. Französische Mode zeichnet sich zum einen durch klassische Eleganz, zum anderen durch Lässigkeit und Unbeschwertheit aus. Das Ergebnis: Modische Nonchalance, die beiläufig-elegant, aber nie angestrengt wirkt.
Stilregel 2: Alltagstaugliche Nonchalance
Französinnen lieben das Spezielle, ohne sich damit in den Vordergrund rücken zu wollen. Schlichte, hochwertige Basics werden mit einzelnen, ausgesuchten Hinguckern kombiniert. Das kann ein aussergewöhnliches Schmuckstück zum zarten Cashmere-Pullover sein oder ein Paar Statement-Stiefeletten zur edlen Culotte.
Stilregel 3 – Gekonnt Stil-Brüche erzeugen
Geschätzt wird ein klassischer, alltagstauglicher Look, der von der Qualität und Passform seiner einzelnen Komponenten lebt und sich mit wenigen Handgriffen zum Wow-Outfit upgraden lässt. Beispielhaft zu nennen wäre hier etwa eine feminine Rock- oder Kleid-Kombi aus zartem Material mit langem Strickcardigan, der durch extravagante Heels und einen taillenbetonenden Gürtel alles andere als mädchenhaft-brav wirkt.
Auch zurückgenommene, ja fast androgyne Styles sind très française. So wird aus einem Hosenanzug in Begleitung von extravaganten Heels und kirschroten Lippen ein raffinierter Ausgeh-Look, der die Grenzen zwischen feminin und maskulin verwischt. Eine rockig angehauchte All-black-Kombi aus schmaler Zigarettenhose, leicht transparenter Bluse, unter der ein zartes Lingerietop hervorblitzt, rundet ein perfekt sitzender Blazer ab.
Stilregel 5 – Frau sein, ohne zu übertreiben
Unaufgeregte Weiblichkeit ist der zentrale Aspekt des französischen Styles! Wer zu hochwertigen, zeitlosen Basics greift, kann morgens auch mal auf das Make-up verzichten und wirkt trotzdem nie nachlässig gekleidet. Diese charmante „Laissez-Faire“-Attitüde ist natürlich, nahbar und reizvoll zugleich – einfach „typisch französisch“!

Von diesen Essentials lebt der französische Look

Die Dos & Don‘ts der französischen Mode
Französinnen sind keine Trend-Sklavinnen, sondern Style-Verfolgerinnen. Sie lassen sich von modischen Strömungen inspirieren, sind ihnen aber nie verfallen. Das erklärt, warum der typisch französische Stil so wunderbar zeitlos ist und nahezu unabhängig von der jeweiligen Gelegenheit einen guten Eindruck hinterlässt. Hier kommen die Style-Geheimnisse der Französinnen:
Dos
Don'ts
- Sportmode ist Sportmode – und bleibt es auch
- Jedem Trend hinterherlaufen – stattdessen nur einzelne Trend-Teile ins eigene Styling-Repertoire aufnehmen
- Weniger ist mehr in Sachen Make-up – Französinnen nehmen ihre Hautpflege sehr ernst und mögen es natürlich
- Zu viele Farben, Muster und Strukturen miteinander mischen – keep it simple
- Abblätternder Nagellack? Zerzauste Haare? Zu viel Perfektion ist langweilig: Style is an attitude
Welche Farben und Materialien sind typisch für den French Look?
Davon lebt der Look der Französinnen
Absichtliche Stil-Brüche sorgen für Spannung
Wählen Sie für Ihre Looks jeweils ein Teil, das einen spannenden Stil-Bruch erzeugt. Kombinieren Sie etwa zu bequemen Casual-Outfits ein schickes Kleidungsstück und brechen Sie umgekehrt sehr seriöse, angezogene Looks mit Teilen, die die Strenge mit Lässigkeit oder sogar Humor konterkarieren. So passt eine elegante Bouclé-Jacke im Kostüm-Stil zum Beispiel zu Lederröhren oder Jeans im Used-Look, während hohe Absätze, Strickrock und Rollkragenpullover das Heimelige nehmen. Auf diese Weise bringen Sie mehr Tiefe in Ihre Looks und unterstreichen Ihre Weiblichkeit, ohne gewollt zu wirken.
Diese Labels sind très francais
Der Inbegriff von französischem Stil: Top-Brands
Key-Pieces für den French Chic
Mode aus Frankreich – seit Jahrhunderten stilprägend
Haute Couture vs. Prêt-a-porter

Die Modezentren Frankreichs
Doch nicht nur Paris, auch andere Städte in Frankreich prägen die französische Mode, unter anderem durch mehrere Jahrhunderte Textilgeschichte als Produktions- oder Exportstandort. So sind etwa Lyon, Marseille, Bordeaux, Toulouse, Lille und Strasbourg wichtige Modezentren, die Paris in Sachen Shoppingvielfalt in nichts nachstehen: Edel-Kaufhäuser, Luxuslabels, aber auch Jungdesigner, Pop-up-Stores oder Secondhandboutiquen finden sich hier in grosser Zahl. Und auch die französische Riviera mit den Glamour-Hotspots Nizza, Cannes oder St. Tropez prägen das Verständnis von Stil und Klasse, nicht zuletzt durch die dort vertretene, zahlungskräftige Klientel und mediale Grossereignisse wie die Filmfestspiele in Cannes, die weltweit Beachtung finden.
Neben der Modeindustrie spielt auch die französische Kosmetikindustrie eine bedeutende Rolle: Französische Labels wie L‘Oreal, Lancôme, Guerlain, Clarins, Yves Rocher, L‘Occitane oder Vichy werden in aller Welt geschätzt und sind Sinnbild für ein gepflegtes Auftreten, auf das die Französinnen sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen sehr viel Wert legen.

Die Paris Fashion Week
Seit 1945 gehört die Pariser Modewoche zweimal im Jahr zu den bedeutendsten modischen Grossereignissen weltweit. Zusammen mit den Fashion Weeks in New York, Mailand und London gehört Paris zu den „Big 4“ der internationalen Modeszene.