Editorial / Women in Business / Dresscodes Damen / Smart Casual
Smart Casual – Lässigkeit mit Klasse
Dresscode für Damen
Immer wieder geben offizielle Einladungen den Dresscode „Smart Casual“ vor. Aber was genau ist damit gemeint? Finden Sie hier die wichtigsten Grundsätze, Dos and Don’ts beim Styling sowie Outfit-Kombinationen für einen garantiert gelungenen Auftritt.
Immer wieder geben offizielle Einladungen den Dresscode „Smart Casual“ vor. Aber was genau ist damit gemeint? Finden Sie hier die wichtigsten Grundsätze, Dos and Don’ts beim Styling sowie Outfit-Kombinationen für einen garantiert gelungenen Auftritt.

Smart-Casual-Look für Damen – die Grundregeln
Auch wenn Dresscodes immer nach Anlass interpretiert werden dürfen, charakterisieren folgende Key-Facts den Smart-Casual-Look für Damen.
Dos
Don'ts
- Destroyed Jeans
- Print-T-Shirts
- Sandalen
- Shopper oder Rucksäcke
Was bedeutet Smart Casual?
Der Dresscode Smart Casual gibt vielen Rätsel auf: Smart, aber dennoch casual erfordert einen stilvollen Spagat. Wann ist Kleidung zu gehoben, wann zu leger? Ganz allgemein wünscht sich der Gastgeber damit gehobene Alltagskleidung. Gerade bei Veranstaltungen, die man direkt nach dem Arbeitstag besucht, ist also dezent aufgelockerte Business-Mode gemeint. Dazu zählt prinzipiell alles, was Sie zu einem Meeting tragen, mit dem Sie aber auch anschliessend auf einen Drink in der Innenstadt gehen würden.Damen können bei Smart Casual zwischen bürotauglichen Hosen wie Paperbag oder Businesshosen wählen. Auch Röcke in der empfohlenen Länge (nicht kürzer als eine Handbreit über dem Knie) sind natürlich erlaubt. Wenn Sie dazu eine dezent gemusterte Bluse und einen legeren Blazer kombinieren, sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite. T-Shirts, Pullover oder Strickjacken können ebenfalls passen – hier sollte aber Wert auf sehr gute Qualität und hochwertige Optik gelegt werden. Ein „Evergreen“ sind Kleider, die allerdings zurückhaltend und auf keinen Fall zu freizügig wirken sollten.