Editorial / Travel / Deutsche Mode
Mode aus Deutschland
Kreativ, innovativ, vielseitig: Deutsches Modedesign kann sich sehen lassen! Modelabels aus Deutschland ernten internationale Anerkennung und müssen sich schon lange nicht mehr hinter italienischen oder französischen Namen verstecken. Ob im Luxus-Segment oder der Streetwear: Mode made in Germany hat neben Traditionsbewusstsein auch jede Menge Innovation zu bieten! An welchen deutschen Modelabels kein Weg vorbei führt, welche Materialien und Key-Pieces Frauen in Deutschland schätzen und welche Styles den Spirit deutschen Modedesigns besonders authentisch verkörpern, lesen Sie in unserem Special zum Thema „Fashion in Germany“.
Kreativ, innovativ, vielseitig: Deutsches Modedesign kann sich sehen lassen! Modelabels aus Deutschland ernten internationale Anerkennung und müssen sich schon lange nicht mehr hinter italienischen oder französischen Namen verstecken. Ob im Luxus-Segment oder der Streetwear: Mode made in Germany hat neben Traditionsbewusstsein auch jede Menge Innovation zu bieten! An welchen deutschen Modelabels kein Weg vorbei führt, welche Materialien und Key-Pieces Frauen in Deutschland schätzen und welche Styles den Spirit deutschen Modedesigns besonders authentisch verkörpern, lesen Sie in unserem Special zum Thema „Fashion in Germany“.
Mode aus Deutschland: Schlicht überzeugend
Das sind die Stilregeln deutscher Fashionistas

Auch wenn Geschmäcker in Sachen Design verschieden sind – in einem ist sich die Modenation Deutschland einig: Qualität und Nachhaltigkeit nehmen einen immer grösseren Stellenwert ein. Zeitlose Schnitte und hochwertige Materialien garantieren, dass ein Teil auch nach mehreren Saisons noch toll aussieht. Neben dem Design spielen für deutsche Käuferinnen immer stärker auch die Produktionsbedingungen eine Rolle beim Kauf von Mode. Sie sind zwar preisbewusst, geben für Qualität aber auch gerne einen höheren Preis aus und wenden sich mehr und mehr von der Fast Fashion ab.
Stilregel 2: Klare Linien – klare Aussage
Viele deutsche Frauen würden ihren Kleidungsstil als „sportlich-casual“ bezeichnen. Feminine Details kommen zwar gut an, allzu figurbetonte Schnitte oder sehr elegante Looks sind dagegen im deutschen Alltag eher selten zu finden. Selbst für den besonderen Anlass wählen Frauen in Deutschland eher schlichte Styles, die durch eine klare Linienführung und ein schnörkelloses Design zugleich modern als auch zeitlos wirken. Geradlinige, eher strenge Schnitte werden beispielsweise durch fliessende Materialien oder ein elegantes Teil gebrochen, das die Silhouette weicher und femininer wirken lässt, etwa eine Stoffhose im Marlene-Stil mit weitem, geradem Bein in Kombination mit einem zarten Seidentop.
Stilregel 3: Volle Funktion voraus
Vom Rad ins Büro zurück aufs Rad; mit den Kids nach Feierabend auf den Spielplatz und von da aus weiter zum Einkaufen: Ihre Kleidung muss dem aktiven Lebensstil deutscher Frauen gewachsen sein! German Fashion setzt daher nicht nur auf eine zeitgemässe Optik, sondern auch auf Funktionalität. Overalls oder Jumpsuits, Röcke oder Kleider aus unkomplizierten Materialien wie Jersey oder auch sportliche Teile in Kombination mit Femininem, etwa ein Sweatshirt zum Plisseerock, schaffen die perfekte Verbindung zwischen Style und Alltagstauglichkeit.
Frauen in Deutschland lieben Mode dafür, dass sie mit dem, was sie tragen, ihre Persönlichkeit auf dezente Art und Weise unterstreichen können. Sie experimentieren weniger mit extremen Looks, sondern haben eine Vorliebe für schlichte und zurückgenommene Styles sowie für Eleganz und gekonntes Understatement. Anders als in den Modenationen Italien oder Frankreich geht es bei der Wahl des Looks in Deutschland oftmals nicht so sehr ums Auffallen, sondern vielmehr um Qualität, zeitlose Eleganz und bewusste Zurückhaltung.
Stilregel 5: Kombinierbarkeit ist Trumpf
In Sachen Styling mögen es viele Frauen in Deutschland so unkompliziert und vielseitig wie möglich. Simple Basics, die untereinander beliebig kombinierbar sind, kommen vielen daher besonders gerne in den Schrank. Damit gehören deutsche Fashionistas neben den Skandinavierinnen zu den Vorreiterinnen in Sachen „Capsule Wardrobe“. Deutsche Frauen setzen lieber auf ausgesuchte Stücke, als auf das x-te Trendteil, das sich schlecht kombinieren lässt. Extravagantere Teile werden gern mit schlichten Allroundern gepaart, was den German Look eher solide und nicht so experimentierfreudig macht wie den anderer europäischer Nationen, allen voran Skandinavien, den Niederlanden, Italien, Frankreich oder auch Grossbritannien.

Vier deutsche Top-Modemarken
Diese Brands repräsentieren Mode made in Germany
Von diesen Essentials lebt Fashion aus Deutschland

Die Dos & Don‘ts der deutschen Mode
Dos
Don'ts
- Allzu offenherzige oder figurbetonte Looks – deutsche Mode unterstreicht Weiblichkeit eher subtil
- Sehr auffällige Farben, laute Muster oder auffällige Design-Mixe
- Zu viel oder zu auffälliges Make-up – auch hier ist weniger mehr und Natürlichkeit Trumpf
- Schlecht sitzende Schnitte oder Passformen, die wenig Bewegungsspielraum bieten
- Materialien von minderer Qualität, die durch häufiges Tragen und Waschen ihre Form verlieren, verblassen und Tragekomfort vermissen lassen
- Wolfgang Joop, deutscher Modedesigner
Deutsche Mode steht aus historischer Sicht vor allem für die gekonnte Verbindung von fachkundiger Materialverarbeitung und perfektionierter Handwerkskunst. Sowohl die Textilproduktion als auch das Schneiderhandwerk nahmen in Deutschland lange Zeit einen hohen Stellenwert ein. Das spiegelt sich noch heute in den Entwürfen deutscher Labels wider: Materialqualität und Verarbeitung sprechen für sich und sind international eines der gewichtigsten Argumente, die Mode aus Deutschland weltweit so erfolgreich macht. Deutsche Frauen schätzen Kleidung vor allem für den Komfort, den sie ihnen bietet; das Design ist oftmals Aspekten wie Passform und Funktionalität untergeordnet. Dennoch erlebt das deutsche Modedesign einen unaufhaltsamen Wandel weg vom Verhaftet-Sein in Traditionen hin zu Experimentierfreude und Innovation.
Deutsche Mode hat Tradition
Die Modeindustrie ist ein nicht zu verachtender Zweig der deutschen Wirtschaft und hat als wichtiger Teilbereich des produzierenden Gewerbes in Deutschland Tradition. Bekannte deutsche Modefirmen wie Strenesse, seidensticker, oder Hugo Boss haben seit Generationen Bestand. Zwar sank die Zahl der mittelständischen Betriebe in der Textilbranche in den letzten Jahrzehnten, doch noch immer gehört die Bekleidungsindustrie zu einem der wichtigsten deutschen Konsumgüterzweige. Neben den grossen Namen der deutschen Modebranche sind es auch immer mehr junge deutsche Modemacher und Labels, die international von sich reden machen.
Tracht als Inspiration
Schwarzwälder Bollenhut, bayerische Lederhose und natürlich allen voran das Dirndl: Lange Zeit prägte vor allem die regionale Tracht, die in vielen Teilen Deutschlands Tradition hat, das internationale Bild der Fashion of Germany. Bis heute stellt die typische Trachtenmode der unterschiedlichen Landstriche und Regionen ein reiches textiles Erbe dar, an dem sich vor allem junge Labels nur zu gerne bedienen: Innovative Neuinterpretationen geben Altbewährtem ein junges, zeitgemässes Update, das den Begriff „Tracht“ entstaubt und Trachtenlooks erfolgreich in die Gegenwart holt.
- Karl Lagerfeld
Welche Farben und Materialien sind typisch für deutsche Mode?
Von diesen modischen „Zutaten“ lebt der typisch deutsche Look
Das sind die Key-Looks der deutschen Metropolen

Der Berlin-Look:
Der Hamburg-Look:

