Editorial / Travel / Skandinavische Mode
Skandinavische Mode
Puristisch, kombinierfreudig, funktional: Obwohl sich skandinavische Mode in Zurückhaltung übt, ist sie alles andere als das graue Mäuschen der europäischen Modewelt. Mit schlichten, minimalistischen Looks macht sich die Mode aus dem hohen Norden überall beliebt. Sie verbindet Unkonventionalität mit hohem Tragekomfort und Vielseitigkeit mit der gewissen Prise Extravaganz. Cooles Understatement, made in Scandinavia: Auf welche Kleidungsstücke es beim Scandi-Style ankommt, wie sie kombiniert werden und welche Labels die hellsten Sterne am skandinavischen Modehimmel sind, erfahren Sie hier.
Puristisch, kombinierfreudig, funktional: Obwohl sich skandinavische Mode in Zurückhaltung übt, ist sie alles andere als das graue Mäuschen der europäischen Modewelt. Mit schlichten, minimalistischen Looks macht sich die Mode aus dem hohen Norden überall beliebt. Sie verbindet Unkonventionalität mit hohem Tragekomfort und Vielseitigkeit mit der gewissen Prise Extravaganz. Cooles Understatement, made in Scandinavia: Auf welche Kleidungsstücke es beim Scandi-Style ankommt, wie sie kombiniert werden und welche Labels die hellsten Sterne am skandinavischen Modehimmel sind, erfahren Sie hier.
Nordisch by nature
Das sind die Stilregeln des Scandi-Looks

Mode aus Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland eint die Kunst des Weglassens. Reduktion ist Trumpf. Die Wirkung der einzelnen Komponenten eines Looks beruht auf spannenden Schnitten, dem Zusammenspiel von Form und Funktion sowie der „natürlichen“ Schönheit des Materials als solches.
Stilregel 2: Liebling Lagenlook
Die grösste Stärke der skandinavischen Mode: Ihre Kombinierfreudigkeit! Durch das schlichte Design der einzelnen Stücke ergeben sich viele mögliche Tragekombinationen. Die eher kühlen Temperaturen im Norden Europas verlangen der Scandi-Fashion zudem Funktionalität ab. Wenn alles zu allem passt, lassen sich aus vermeintlichen Basics spannende Lagenlooks kreieren, die ein Plus an Komfort bieten und sich im Einzelnen auf die jeweilige Witterung abstimmen lassen.
Stilregel 3 – Inspiration Natur
Ob Material, Muster oder Farbe: Die Natur gibt beim Scandi-Look nicht nur den Ton an, sondern die Richtung vor. Natürlichkeit hat in Sachen Styling oberste Priorität – auch in Bezug auf das Make-up, denn Skandinavierinnen mögen es auf ganzer Linie am liebsten zurückhaltend und relaxed.
Die schlichten Stücke, auf denen der typisch skandinavische Look basiert, lassen sich je nach Trageanlass im Handumdrehen up- oder downstylen. Mit extravagantem Statement-Schmuck, der beinahe einem Kunstwerk zum Umlegen gleicht, auffälligen Accessoires wie einem edlen Schal in Übergrösse oder Hingucker-Schuhen, die mit Plateausohle oder Colourblocking auch als architektonisches Design-Objekt durchgehen, wird aus dem schlichtesten Style ein Wow-Outfit.
Stilregel 5 – Stil-Vorbild Architektur
Skandinavische Mode ist oft androgyn und verwischt häufig die Grenzen zwischen Bekleidung und Designobjekt. Orientierung gibt dabei stets das Thema Architektur: Das Zusammenspiel von Form und Funktion, Optik und Struktur bzw. Haptik ist auch bei der Mode aus Skandinavien wichtiges Stilmittel. Manche Stücke spielen mit extravaganter Linienführung und wirken dabei beinahe wie „gebaut“. Kastige Schnitte, Asymmetrien, das Spiel mit Längen und raffinierten Materialien – etwa mit besonders viel Standfestigkeit oder Transparenz – verleihen Scandi-Looks eine kühle Unnahbarkeit und elegante Distanziertheit.

Von diesen Essentials lebt der nordische Look

Die Dos & Don‘ts der skandinavischen Mode
Dos
Don'ts
- Zu viele unterschiedliche Stile miteinander mixen – keep it as simple as possible
- Zu grelle Farben und sehr aufreizende Schnitte – skandinavische Mode ist subtil sexy und lässt viel Raum für Persönlichkeit
- Zu viel Make-up und zu perfekte Frisuren – Natürlichkeit ist das schönste Geheimnis nordischer Schönheit
- Looks überladen
Welche Farben und Materialien sind typisch für den skandinavischen Look?
Von diesen modischen „Zutaten“ lebt der Look der Skandinavierinnen
Oversize- und Lagenlook
Straightes Design, gedeckte Farben und klare Schnitte – der gemeinsame Nenner skandinavischer Mode ist Understatement. Europas Norden steht damit längst auf einer Ebene mit den grossen europäischen Modemetropolen London, Mailand oder Paris. Vor allem aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kombinierbarkeit erweist sich Mode aus Schweden, Dänemark, Norwegen oder Finnland als beliebte Alltagswahl, eignet sich aber auch perfekt für den Business-Bereich oder besondere Anlässe, denn durch wenige, bewusste Akzente beweisen Sie darin jederzeit Stilsicherheit und Geschmack.
Skandinavisch zurückhaltend, nordisch nobel
Auch, wenn sich der Nordic Chic dem Credo „weniger ist mehr“ verschrieben hat: Langeweile kommt im Schrank von Skandinavierinnen garantiert nicht auf. Dafür sind sie viel zu modeaffin und sorgen mit aussergewöhnlichen Schuhen, Schmuck und Accessoires zu schlichten Basics für Aufsehen. Qualität geht jedoch vor Quantität und zentraler Aspekt beim Shoppen ist und bleibt die Kombinierbarkeit der einzelnen Teile.
Praktisch, alltagstauglich, puristisch und auf modernste Weise weiblich: Geradlinige Passform und Formgebung machen die Mode von Labels aus Skandinavien zum Liebling aller Frauen, die ihre Weiblichkeit unterstreichen, aber nicht in den textilen Vordergrund rücken möchten.
Das Besondere an Scandi-Mode: Sie können in ein- und demselben Kleid sowohl im Job überzeugen als auch zuhause relaxen, abends schick essen gehen und am Wochenende eine Familienfeier besuchen. Komfort ist Skandinavierinnen neben Qualität und Zeitlosigkeit besonders wichtig, sodass die meisten Scandi-Labels besonderen Wert auf perfekte Passform und hochwertige Verarbeitung legen. Nichts zwickt, nichts rutscht – Mode, wie gemacht für das Leben!
Coolness vs. Cozyness
Mode, die aus Norwegen, Schweden, Finnland oder Dänemark kommt, kann sowohl elegant als auch casual gestylt werden. Je nachdem, was Sie beispielsweise zu einem kuscheligen Strickkleid in zurückhaltender Farbe kombinieren, wirkt Ihr Look mal feminin, mal sportiv. Bequem ist er jederzeit und tragen lässt er sich dank seines zeitgemässen, aber nie trendhörigen Designs auch in der kommenden Saison.
Die Mode der skandinavischen Länder im Style-Check

Dänemark:
Norwegen:


Schweden:
Finnland:

Die Copenhagen Fashion Week
