
Was tun bei Äderchen im Gesicht?
Dauerhaft sichtbare rote Äderchen im Gesicht werden in der Fachsprache als Couperose bezeichnet. Obwohl es sich dabei um eine an sich harmlose, sichtbare Erweiterung der Blutgefässe des Unterhautgewebes handelt, können Betroffene sie als starke Belastung empfinden. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen von Couperose und gibt Tipps, was gegen störende Äderchen im Gesicht und begleitende Symptome unternommen werden kann.
Zum Beauty Shop
Direkt zu ...
Symptome für Couperose und Äderchen im Gesicht
Stress, körperliche Aktivität, Bluthochdruck, exzessiver Sport, Sonne oder starke Temperaturschwankungen innerhalb kurzer Zeit (etwa, wenn man aus der Kälte in die Wärme kommt und umgekehrt) können für eine Erweiterung der Blutgefässe im Gewebe der Haut sorgen.
Blut schiesst in die feinen Kapillargefässe – die Haut rötet sich sichtbar. Meist normalisiert sich der Zustand innerhalb kurzer Zeit und die Rötung geht zurück, doch können Äderchen im Gesicht auch dauerhaft zu sehen sein. Man spricht dann von Couperose. Es handelt sich dabei zwar nicht um eine Hauterkrankung und aus medizinischer Sicht gibt es keinen Grund zur Besorgnis, doch fühlen sich viele Betroffene aus ästhetischen Gründen unwohl.
Blut schiesst in die feinen Kapillargefässe – die Haut rötet sich sichtbar. Meist normalisiert sich der Zustand innerhalb kurzer Zeit und die Rötung geht zurück, doch können Äderchen im Gesicht auch dauerhaft zu sehen sein. Man spricht dann von Couperose. Es handelt sich dabei zwar nicht um eine Hauterkrankung und aus medizinischer Sicht gibt es keinen Grund zur Besorgnis, doch fühlen sich viele Betroffene aus ästhetischen Gründen unwohl.
Daran erkennen Sie Äderchen im Gesicht und Couperose
- temporär auftretende Rötungen, v. a. an Wangen und Nase
- Begleiterscheinungen: Brennen, Hitzegefühl und/oder Juckreiz
- im weiteren Verlauf: dauerhaft bestehende Hautrötungen und sichtbare Äderchen im Gesicht
- Hauttrockenheit und -empfindlichkeit
- Neigung zu verstärkter Schüppchenbildung und Hautirritationen
- häufig generelle Bindegewebsschwäche mit Neigung zu Besenreisern und Krampfadern
Das unterscheidet Äderchen im Gesicht von Couperose und Rosacea
Im Anfangsstadium einer Couperose kommt es infolge einer stärkeren Durchblutung zu vorübergehenden Hautrötungen, vor allem im Bereich der Wangen und der Nase, die aber schnell wieder abklingen. Durch eine Schwäche des Bindegewebes, die veranlagt sein kann oder mit zunehmendem Alter auftritt, staut sich das Blut im weiteren Verlauf jedoch dauerhaft in den Gefässen. So kann es zu kleinsten Blutungen und der Neubildung von Gefässen kommen, die als feines Gefässnetz unter der Haut sichtbar werden. Diese Äderchen erweitern sich, wenn die Durchblutung zunimmt, ziehen sich aber durch den Elastizitätsverlust der Haut anschliessend nicht wieder zusammen, wie das bei gesunder junger Haut der Fall wäre. Anders als bei einer Rötung, die bei empfindlicher Haut durch reizende Umwelteinflüsse oder kosmetische Inhaltsstoffe hervorgerufen wird, hält die Rötung bei Couperose deutlich länger an und kann von Brennen, Jucken oder Hitzegefühlen begleitet werden.
Couperose gilt als Frühform von Rosacea, einer Hauterkrankung, bei der die feinen Äderchen (Kapillaren) der Gesichtshaut dauerhaft geweitet sind und die Haut dadurch stetig gerötet ist. Im Gegensatz zur Couperose ist Rosacea eine chronisch-entzündliche, anfallsweise auftretende Erkrankung, von der bis zu 10% der Erwachsenen betroffen sind. Häufig besteht auch ein Zusammenhang mit empfindlicher oder trockener Haut.
Couperose gilt als Frühform von Rosacea, einer Hauterkrankung, bei der die feinen Äderchen (Kapillaren) der Gesichtshaut dauerhaft geweitet sind und die Haut dadurch stetig gerötet ist. Im Gegensatz zur Couperose ist Rosacea eine chronisch-entzündliche, anfallsweise auftretende Erkrankung, von der bis zu 10% der Erwachsenen betroffen sind. Häufig besteht auch ein Zusammenhang mit empfindlicher oder trockener Haut.
Die richtige Pflege bei Äderchen im Gesicht
Die wichtigste Aufgabe bei der Pflege von sich schnell rötender Haut: Beruhigen! Meidet man Auslöser, die für eine übermässige Durchblutung der Haut sorgen und gleicht man die Überreaktion der Haut mit entsprechenden Wirkstoffen aus, kann das ästhetische Problem, das Gesichtsäderchen für viele Betroffene darstellen, oft zufriedenstellend gemildert werden.
Dos & Don‘ts bei Äderchen im Gesicht
Dos
Don'ts
Don'ts
- Exzessives Sonnenbaden – die UV-Strahlung im Sonnenlicht hat negativen Einfluss auf die Struktur des hauteigenen Bindegewebes, während die Hitze die Hautdurchblutung anregt und sich die Gefässe erweitern.
- Stark gewürzte oder scharfe Speisen, viel Alkohol oder Koffein, da sich dadurch die Blutgefässe der Haut stärker weiten.
- Rauchen – Nikotin fördert nicht nur die Entstehung freier Radikale, es wirkt sich auch negativ auf die Elastizität der Hautgefässe aus.
- Plötzliche, starke Temperaturschwankungen, etwa in der Sauna oder im Dampfbad, führen zu verstärkter Gefässweitung und Durchblutung.
- Aggressives Peelen oder Bürstenmassagen – sie regen die Durchblutung der Haut noch zusätzlich an.
- Extreme körperliche Belastung mit plötzlicher, kurzzeitiger Anstrengung, etwa beim Kraftsport – die Hautgefässe können sich durch den innerhalb kurzer Zeit stark ansteigenden Druck nicht nur dauerhaft weiten, im schlimmsten Fall kommt es zu feinsten Gefässverletzungen und Hautblutungen.

Experteninterview zur Behandlung von Couperose
Wir haben mit Hautpflege-Expertin Dr. Jetske Ultee über die Möglichkeiten gesprochen, zu Couperose neigende Haut zu behandeln.
Frau Dr. Jetske Ultee, welche Kosmetikprodukte sind bei Äderchen im Gesicht besonders zu empfehlen?
„Eine wirksame Creme, die Äderchen im Gesicht wirklich verschwinden lässt, gibt es leider nicht. Bestimmte Stoffe können die Haut jedoch beruhigen und sorgen dafür, dass Rötungen weniger auffallen, etwa Niacinamid, Süssholzwurzelextrakt, Ergothionein oder Panthenol. Diese Stoffe haben zudem eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung. Verwenden Sie keine fettigen Cremes, da sie die Hautfunktionen beeinträchtigen können. Abdecken ist eine Möglichkeit, Rötungen zu kaschieren: Grün getönte Abdeckstifte oder BB-Cremes mildern sichtbare Äderchen und rötliche Flecken, da Grün als Komplementärfarbe von Rot ausgleichend wirkt.“
Welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus, gegen Äderchen im Gesicht vorzugehen?
„Lässt sich mit Kosmetikprodukten nicht der gewünschte Effekt erzielen, kommt bei stark ausgeprägter Couperose auch eine Laserbehandlung infrage. Bereits nach ein oder zwei Behandlungen können bis zu 75% der Äderchen im Gesicht reduziert werden. Besonders gute Ergebnisse wird mit einem Laser erzielt, der in der zweiten Hautschicht (Dermis) wirkt, wodurch sich die Haut nicht sichtbar regenerieren muss. Bei sehr vielen dünnen und feinen Äderchen kann eine IPL-Behandlung sinnvoll sein.“
Wichtig bei Äderchen im Gesicht ist zudem konsequenter Sonnenschutz: Am besten jeden Tag ein Produkt mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor (ideal: LSF 50) oder einen Sunblocker verwenden. Eine starke Sonnenbelastung kann die Entstehung von Äderchen im Gesicht begünstigen, da die Haut durch die direkte Infrarotstrahlung im Sonnenlicht schnell überhitzt und die Gefässe sich weiten. Zudem schadet Sonne der Hautstruktur und beschleunigt ihren Elastizitätsverlust.
Frau Dr. Jetske Ultee, welche Kosmetikprodukte sind bei Äderchen im Gesicht besonders zu empfehlen?
„Eine wirksame Creme, die Äderchen im Gesicht wirklich verschwinden lässt, gibt es leider nicht. Bestimmte Stoffe können die Haut jedoch beruhigen und sorgen dafür, dass Rötungen weniger auffallen, etwa Niacinamid, Süssholzwurzelextrakt, Ergothionein oder Panthenol. Diese Stoffe haben zudem eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung. Verwenden Sie keine fettigen Cremes, da sie die Hautfunktionen beeinträchtigen können. Abdecken ist eine Möglichkeit, Rötungen zu kaschieren: Grün getönte Abdeckstifte oder BB-Cremes mildern sichtbare Äderchen und rötliche Flecken, da Grün als Komplementärfarbe von Rot ausgleichend wirkt.“
Welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus, gegen Äderchen im Gesicht vorzugehen?
„Lässt sich mit Kosmetikprodukten nicht der gewünschte Effekt erzielen, kommt bei stark ausgeprägter Couperose auch eine Laserbehandlung infrage. Bereits nach ein oder zwei Behandlungen können bis zu 75% der Äderchen im Gesicht reduziert werden. Besonders gute Ergebnisse wird mit einem Laser erzielt, der in der zweiten Hautschicht (Dermis) wirkt, wodurch sich die Haut nicht sichtbar regenerieren muss. Bei sehr vielen dünnen und feinen Äderchen kann eine IPL-Behandlung sinnvoll sein.“
Wichtig bei Äderchen im Gesicht ist zudem konsequenter Sonnenschutz: Am besten jeden Tag ein Produkt mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor (ideal: LSF 50) oder einen Sunblocker verwenden. Eine starke Sonnenbelastung kann die Entstehung von Äderchen im Gesicht begünstigen, da die Haut durch die direkte Infrarotstrahlung im Sonnenlicht schnell überhitzt und die Gefässe sich weiten. Zudem schadet Sonne der Hautstruktur und beschleunigt ihren Elastizitätsverlust.
Äderchen im Gesicht: Das tut mir gut
Bei Äderchen im Gesicht sollten möglichst reizarme Produkte zur Pflege der Haut verwendet werden. Empfehlenswert sind Produkte, die ohne Parfüm oder Konservierungsstoffe auskommen, um die Haut nicht unnötig zu reizen. Aufgrund ihrer hautberuhigenden, stabilisierenden und entzündungshemmenden Wirkung kommen zur Hautpflege bei Couperose oder erweiterten Äderchen natürliche Inhaltsstoffe wie Weihrauch, Kamille, Aloe Vera, Sonnenhut, Lein- oder Nachtkerzenöl infrage.

Ringelblume
- wirkt beruhigend und ausgleichend bei irritierter Haut.
- hat antibakterielle Eigenschaften.
- fördert die Heilung von Verletzungen.
- hat eine gefässstärkende Wirkung und wird neben Rosskastanie auch zur Behandlung von Krampfadern eingesetzt.
Weihrauch
- wirkt antiseptisch und entzündungshemmend.
- beruhigt und stärkt gereizte Haut.
- hemmt den Abbau von strukturgebendem Kollagen und fördert damit die Hautelastizität.
- unterstützt die natürlichen Regenerationsprozesse der Haut.
- beschleunigt die Wundheilung.
