
Was tun bei Falten unter den Augen?
Erst sind es nur feine Linien, die nach einer kurzen Nacht vielleicht etwas ausgeprägter erscheinen, mit ausreichend viel Schlaf und ein bisschen Extra-Pflege aber schnell wieder geglättet werden können. Früher oder später zeigen sich die Zeichen der Zeit jedoch dauerhaft: Falten unter den Augen gehören zu den häufigsten Hautalterungserscheinungen. Warum Augenfältchen entstehen und wie man sie mit Hausmitteln und gezielter Augenpflege mildern kann, erklärt dieser Artikel.
Zum Beauty Shop
Direkt zu ...
Symptome für Falten unter den Augen
Die Haut um die Augen herum ist dreimal dünner als im restlichen Gesicht – kein Wunder, dass die Augenpartie sehr sensibel ist und nachtragend auf falsche oder unzureichende Pflege, eine unausgewogene Lebensweise oder viel Stress reagiert. Da die Haut um die Augen herum weniger festigende Kollagenfasern und weniger Talgdrüsen besitzt als die übrige Gesichtshaut, kommt es schneller zu Strukturabbau und Feuchtigkeitsverlust – die Hauptursachen für die Entstehung von Falten. Trockenheitserscheinungen und Rötungen, aber auch Augenringe, Tränensäcke oder geschwollene Lider treten mit zunehmendem Alter ebenfalls häufiger auf.
In dieser Form können Falten unter den Augen auftreten
Falten, die sich um den Mund herum bilden, werden auch als periorale Falten bezeichnet. Sie entstehen durch die mimische Beanspruchung der Gesichtsmuskulatur und sind das Ergebnis des natürlichen Alterungsprozesses der Haut. Linien und Falten im Mundbereich können den Gesichtsausdruck schnell angespannt, verärgert, griesgrämig oder traurig wirken lassen, vor allem aber wirkt das Gesicht insgesamt älter, weswegen sich vor allem jüngere Betroffene an Mundfalten stören, die durch eine stark ausgeprägte Mimik auch vorzeitig entstehen können.
Ab einem Alter von etwa 30 Jahren nimmt die Festigkeit der Haut aufgrund der nachlassenden Kollagenbildung in den Zellen ab. Stress, zu wenig Schlaf, eine unausgewogene Lebensweise oder häufiges Sonnenbaden beschleunigen die Altersprozesse der Haut. Mit der richtigen Pflege können Augenfältchen ebenso wie Falten am Mund oder Stirnfalten gezielt behandelt werden.
- feine Linien und Fältchen um die Augen herum
- Mimik-bedingte Lachfältchen oder Krähenfüsse in den Augenwinkeln
- schlaffe, eventuell auch hängende Augenlider
- Augenringe, Tränensäcke oder geschwollene Lider
Ab einem Alter von etwa 30 Jahren nimmt die Festigkeit der Haut aufgrund der nachlassenden Kollagenbildung in den Zellen ab. Stress, zu wenig Schlaf, eine unausgewogene Lebensweise oder häufiges Sonnenbaden beschleunigen die Altersprozesse der Haut. Mit der richtigen Pflege können Augenfältchen ebenso wie Falten am Mund oder Stirnfalten gezielt behandelt werden.
Pflege – Das tut bei Falten unter den Augen gut
Um möglichst lange straff und glatt zu bleiben, benötigt die Augenpartie eine spezielle Pflege, die auf ihre Ansprüche zugeschnitten ist. Gewöhnliche Tages- oder Nachtcremes sind als Augenpflege nicht unbedingt zu empfehlen, denn auf ihre Inhaltsstoffe reagiert die empfindliche Haut um die Augen herum schnell gereizt. Duft- und Konservierungsstoffe, Alkohol oder ätherische Öle können ebenfalls Irritationen im Augenbereich hervorrufen.
Dos & Don‘ts bei Falten unter den Augen
Dos
Beauty-Produkte bei Falten unter den Augen
Entdecken Sie bei uns Pflege-Highlights zur Straffung der Augenpartie und kaufen Sie Ihre Wunschprodukte versandkostenfrei online!
Jetzt online bestellen


Tipps gegen Augenfalten von Hautpflege-Expertin Frau Dr. Jetske Ultee
„Umfassender Sonnenschutz beugt der Entstehung von Falten vor. Bestehende Anzeichen von Hautalterung können unter anderem von Vitamin A in der richtigen Form gemildert werden. Die wirkungsvollste Form von Vitamin A ist Vitamin-A-Säure (Tretinoin), die jedoch nicht rezeptfrei erhältlich ist und hauptsächlich bei (schwerer) Akne verschrieben wird. In Kosmetikprodukten können Vitamin-A-Säure-Derivate verwendet werden, wie beispielsweise Retinol und das neuere Hydroxypinacolone retinoate. Auch Vitamin C und E können feine Linien verringern und den Teint egalisieren und strahlen lassen.“
DIY: Einfache Hausmittel gegen Augenfalten
Nicht nur innovative kosmetische Wirkstoffe, auch einfache Hausmittel helfen bei Falten unter den Augen. Folgende Mittel tun der Augenpartie gut, indem sie Feuchtigkeit spenden, kühlen, abschwellend und durchblutungsfördernd wirken:
- Frisch aufgeschnittene Gurken- oder Apfelscheiben für 15 Minuten auf die geschlossenen Lider legen – Gurke spendet wertvolle Feuchtigkeit, wirkt entgiftend und kühlend, während die Fruchtsäure im Apfel das Gewebe strafft und antioxidativ wirkt.
- Eine Maske aus Quark und Honig um die Augen herum auftragen, einwirken lassen und mit einem Kosmetiktuch abnehmen – der Quark kühlt, während die im Honig enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe die Haut straffen und ihren Zellstoffwechsel anregen.
- Abgekühlte Teebeutel von schwarzem oder grünem Tee auf die geschlossenen Augen legen – die antioxidativen Inhaltsstoffe der Teeblätter machen zellschädigende Verbindungen unschädlich und wirken damit gegen degenerative Vorgänge in den Zellen.
- Sanfte, entstauende und stoffwechselaktivierende Augenmassage mit Mandel- oder Avocado-Öl: die Fingerspitzen werden mit Öl benetzt, um sanft den oberen und unteren Lidrand sowie die Partie um die Augen herum zu massieren. Alternativ können auch Kokos- oder Olivenöl verwendet werden.
- Aktivierende Ingwer-Kompressen: 1 TL geschnittener Ingwer wird mit heissem Wasser überbrüht, kurz abkühlen lassen, Wattepads darin tränken und für zehn Minuten auf die geschlossenen Lider legen.
Falten unter den Augen: Das tut mir gut
Feuchtigkeit ist die Grundlage wirksamer Augenpflege, denn sie lässt die Haut praller aussehen und optimiert ihre Stoffwechselprozesse. Grundlage vieler Beauty-Produkte sind daher Feuchtigkeitsspender wie Hyaluron, Gurke oder Aloe Vera. Spezielle Pflegeprodukte für die Augenpartie sind als Gel, Serum oder leichte Emulsion formuliert, lassen sich besonders einfach verteilen und ziehen schnell ein. Praktische Roll-ons mit Metall-Applikator haben schon beim Auftragen eine kühlende Wirkung und regen den Abtransport eingelagerter Flüssigkeit an, was Schwellungen mindert und Schatten verblassen lässt.
In Nachtcremes sollten auch wertvolle Lipide enthalten sein, die glätten und regenerieren, etwa Weizenkeim-, Nachtkerzen- oder Traubenkernöl. Sie wirken – ebenso wie Vitamin C und E oder Extrakte aus grünem Tee – antioxidativ und mindern den Elastizitätsverlust der Haut. Auszüge aus Heilpflanzen wie Rose, Ginseng oder Augentrost sind ebenfalls wirksame Helfer gegen die vorzeitige Hautalterung der Augenpartie, denn sie wirken abschwellend und revitalisierend.
In Nachtcremes sollten auch wertvolle Lipide enthalten sein, die glätten und regenerieren, etwa Weizenkeim-, Nachtkerzen- oder Traubenkernöl. Sie wirken – ebenso wie Vitamin C und E oder Extrakte aus grünem Tee – antioxidativ und mindern den Elastizitätsverlust der Haut. Auszüge aus Heilpflanzen wie Rose, Ginseng oder Augentrost sind ebenfalls wirksame Helfer gegen die vorzeitige Hautalterung der Augenpartie, denn sie wirken abschwellend und revitalisierend.
Hyaluron
- ist ein wichtiger Bestandteil des Hautbindegewebes.
- stärkt das Strukturgerüst der Haut und wirkt hautfestigend.
- spielt bei der Zellvermehrung eine Rolle und optimiert damit die Hauterneuerung.
- verbessert die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit in ihren Zellen zu speichern.


Mandel
- enthält Vitamin E, Folsäure, Calcium und Zink, die den Alterungsprozess der Haut verlangsamen.
- verbessert die Durchblutung der Gefässe und regt den Zellstoffwechsel der Haut an.
- macht trockene Haut geschmeidig und nährt sie.
- wirkt reizlindernd und ausgleichend bei empfindlicher Haut.