Ob ganz in Weiss oder in Farbe: Viele Paare entscheiden sich bewusst dafür, ihren grossen Tag unter ein bestimmtes Farbmotto zu stellen. Von der Gestaltung der Einladung über Blumenschmuck und Deko bis hin zur Kleidung der Gäste: Farbe kann einer Hochzeit eine ganz individuelle Note geben. In unserer Hochzeitsstory geben wir Tipps und Anregungen dafür, wie eine farbenfrohe Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, das Sie und Ihre Gäste in lebendiger Erinnerung behalten.
Heiraten in Farbe – ja oder nein?
Welche Farbe spricht für Sie Bände?

– Angela Romano, Abteilungsleiterin Damen Exquisit im Breuninger Haus Stuttgart –
Nehmen Sie Ihre Gäste an die Hand
So planen Sie eine Hochzeit in Farbe
Wenn Sie sich für ein bestimmtes Farbmotto für Ihre Hochzeit entschieden haben, dreht sich bei der Planung alles um die Feinabstimmung. Wir haben für Sie einen kleinen Fragenkatalog zusammengestellt, der Ihnen im Vorfeld dabei hilft, die Wichtigkeit des Farbthemas für die Planung Ihrer Hochzeit abzustecken:

So planen Sie eine Hochzeit in Farbe
Wenn Sie sich für ein bestimmtes Farbmotto für Ihre Hochzeit entschieden haben, dreht sich bei der Planung alles um die Feinabstimmung. Wir haben für Sie einen kleinen Fragenkatalog zusammengestellt, der Ihnen im Vorfeld dabei hilft, die Wichtigkeit des Farbthemas für die Planung Ihrer Hochzeit abzustecken:
- Gibt es eine Farbe, die Sie als Paar verbindet oder liebäugeln Sie mit einem bestimmten Farbthema als Hochzeitsmotto? Wenn ja, in welchem Umfang soll es bei der Hochzeit Berücksichtigung finden?
- Welche Farbe soll das Brautkleid, welche das von Trauzeugin und Brautmutter haben? Wie harmoniert das Outfit des Bräutigams farblich mit dem Kleid der Braut?
- Soll das Farbthema durch die Wahl des Blumenschmucks in Kirche oder Standesamt und/oder der Dekoration am Ort der Feier aufgegriffen werden?
- Auch an sehr warmen Tagen sind kurzärmlige Hemden bei der Hochzeit tabu. Versuchen Sie stattdessen Hemden aus leichten Materialien zu wählen.
- Möchten Sie Ihren Gästen einen klar definierten Farbdresscode vorgeben oder ihn relativ vage halten? Je klarer eigene Vorstellungen bereits auf der Einladung kommuniziert werden, desto leichter ist es für alle Beteiligten, bei der Hochzeit mit dem eigenen Outfit den perfekten (Farb-)Ton zu treffen.
Ein Farbmotto und viele Möglichkeiten, es umzusetzen






Das Brautbouquet sorgt mit Blüten in Rosa- und Blautönen ebenso für eine perfekte Untermalung des Mottos wie farblich abgestimmte Deko am Ort der Feier.
Das Farbmotto kann am Tag der Hochzeit sowohl in dezenter als auch sehr präsenter Form aufgegriffen werden. Klassischerweise hat der Blumenschmuck in der Kirche und/oder die Tisch-Deko beim Essen die jeweilige Farbe. Ergänzend können Tischdecken, Servietten, Blumenbouquets, Schilder und vieles mehr farblich passend gewählt werden.
Farben und ihre Wirkung
Das Kleid der Braut
Auffällige Farben, raffinierte Schnitt oder ungewöhnliche Materialkombinationen: Als Braut dürfen Sie in punkto Design aus den Vollen schöpfen. Wer ein weisses oder pastellfarbenes Brautkleid wählt, kombiniert dazu farbige Schuhe oder Accessoires passend zum Farbthema. Rosafarbene Kleider für die Braut


– Angela Romano, Abteilungsleiterin Damen Exquisit im Breuninger Haus Stuttgart –
Das Kleid der Trauzeugin
Elegant wirken auch neutrale Töne wie Beige, Sand oder ein helles Taupe, die sich optisch dezent zurücknehmen und das Brautkleid damit harmonisch einrahmen. Die Länge des Trauzeuginnen-Kleids orientiert sich immer an der Länge des Brautkleids – nur, wenn die Braut selbst bodenlang trägt, darf es ebenfalls lang sein. Mehr hellblaue Trauzeuginnen-Kleider


Das Kleid der Brautmutter
Gern gewählt werden aber auch Kleider in kräftigen Farben, zum Beispiel blaue Cocktailkleider oder elegante Abendkleider in ausdrucksstarken Farben wie Violett oder dunklen, gedeckten Rottönen. Grelles Rot dagegen ist für Hochzeiten nicht zu empfehlen, da es sich optisch zu sehr in den Fokus rückt und der Braut die Schau stiehlt. Jetzt Brautmutterkleider entdecken
Brautjungfernkleider: Die Braut elegant umrahmen
Inspirationen für farbenfrohe Brautjungfernkleider
Tipps für die Outfit-Wahl bei einer farbenfrohen Hochzeit
Sowohl als Brautpaar als auch als Hochzeitsgast haben Sie viele Möglichkeiten, sich entsprechend des gewählten Farbmottos zu kleiden.

Tipps für die Outfit-Wahl bei einer farbenfrohen Hochzeit
Sowohl als Brautpaar als auch als Hochzeitsgast haben Sie viele Möglichkeiten, sich entsprechend des gewählten Farbmottos zu kleiden.
- Die als Motto vorgegebene Farbe muss nicht in ihrer reinsten Form als Outfit-Farbe gewählt werden! Zarte Pastelltöne eröffnen ebenso wie hellere oder dunklere Farbabstufungen der jeweiligen Nuance ein breites Farbspektrum innerhalb der gewünschten Farbfamilie.
- Auf der sicheren Seite sind Sie als Frau in einem Cocktailkleid oder Etuikleid oder im vom Brautpaar als Hochzeitsmotto gewählten Farbton. Ist das Farbmotto etwa „Hochzeit in Pastell“, eignen sich z. B. rosa Cocktailkleider oder Abendkleider in Rosa sehr gut.
- Auch Kleider mit floralen Mustern oder grafischen Prints sind eine Möglichkeit, ein bestimmtes Farbmotto aufzugreifen.
- Schuhe und Accessoires im Wunsch-Farbton setzen Akzente – perfekt, um dem Farbmotto treu zu bleiben, auch wenn Ihnen die gewünschte Farbe persönlich nicht so gut gefällt oder Sie sich darin unwohl fühlen.
- Als männlicher Hochzeitsgast können Sie ein Farbmotto sowohl durch die Wahl Ihres Anzugs als auch mit Hemd oder Krawatte stilvoll umsetzen.
Farbenfroh heiraten: Die Geschichte einer Braut
